Tradiciones – rupturas. La teoría crítica en la recepción feminista

Autores

  • Gudrun-Axeli Knapp Leibniz Universität Hannover

Palavras-chave:

teoría crítica, feminismo, género, postestructuralismo, Alemania

Downloads

Não há dados estatísticos.

Referências

ADORNO, Theodor W. (1973): Philosophische Terminologie, vol. I, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

ADORNO, Theodor W. (1970): Negative Dialektik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

ADORNO, Theodor W. (1986): “Fragen an die intellektuelle Emigration”, en Gesammelte Schriften, vol. 20.1, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 352-359.

ADORNO, Theodor W. (1990): “Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?”, en Gesammelte Schriften, vol. 8, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 354-370.

ADORNO, Theodor W. (1977): “Über Tradition”, en Gesammelte Schriften, vol. 10.1, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 310-320.

ADORNO, Theodor W. (1992): “Der Begriff der Philosophie”, en Theodor W. Adorno Archiv (ed.), Frankfurter Adorno Blätter II, München: Tex + Kritik, 9-91.

ADORNO, Theodor W. (1993), Einleitung in die Soziologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

BAUMAN, Zygmunt (1992): Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg: Europ. Verl.-Anst.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1987): “Frauen und Deklassierung. Geschlecht und Klasse”, en U. Beer (ed.), Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, Bielefeld: AJZ, 187–235.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1991): “Identitätslogik und Gewalt. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Feminismus”, en J. Müller-Warden y H. Welzer (eds.), Fragmente Kritischer Theorie, Tübingen: diskord, 231-248.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1991a): “Wenn die Frauen erst einmal Frauen sein könnten”, en J. Früchtl y M. Calloni (eds.), Geist gegen den Zeitgeist. Erinnern an Adorno, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 206-224.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1991b): “Vergesellschaftung und innere Vergesellschaftung. Individuum, Klasse, Geschlecht aus der Perspektive der Kritischen Theorie”, en: W. Zapf (ed.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Verhandlungen des 25. deutschen Soziologentages in Frankfurt/M./Nueva York: Campus, 383–395.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1992): “Verdrängung, Rationalisierung, Ideologie. Geschlechterdifferenz und Unbewußtes, Geschlechterverhältnis und Gesellschaft”, en G. A. Knapp y A. Wetterer: Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg: Kore, S. 65–115.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1993): “Ambivalenz und Nachträglichkeit: Perspektiven einer feministischen Biographieforschung”, en: M. Krüger (ed.), Was heißt hier eigentlich feministisch? Bremen: Donat, 80-92.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1993a): “Geschlechterdifferenz – Geschlechterverhältnis: soziale Dimensionen des Begriffs ‘Geschlecht’, en: ifg (ed.), Zeitschrift für Frauenforschung, II, 1 y 2, 37– 47.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1993b): “Vom Verfehlen des Anderen im Ähnlichen. Grenzen der Psychoanalyse als Sozialpsychologie”, Zeitschrift für Politische Psychologie 3/4, 229– 246.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1994): “Geschlechterverhältnis, Technologieentwicklung und androzentrische Ideologieproduktion”, en N. Beckenbach y W. von Treeck (ed.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit, Soziale Welt, Número especial 9, Göttingen: Schwartz, 527– 538.

BECKER-SCHMIDT, Regina/DÖLLING, I. (1994a): “Geschlechterverhältnisse und Frauenpolitik”, en O. Negt (ed.), Die zweite Gesellschaftsreform: 27 Plädoyers, Göttingen: Steidl, 121-130.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1994b): “Homo-Morphismus. Autopoietische Modelle und sozialwissenschaftliche Rationalisierung”, en B. Aulenbacher y T. Siegel (eds.), Wege aus der Krise? Pfaffenweiler: Centaurus Verlag, 99 - 121.

BECKER-SCHMIDT, Regina/KNAPP, Gudrun-Axeli (ed.) (1995): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.: Campus.

BEER, Ursula (1988): “Das Zwangsjackett des bürgerlichen Selbst – Instrumentelle Vernunft und Triebverzicht”, en Ch. Kulke (ed.), Rationalität und sinnliche Vernunft, Pfaffenweiler: Centaurus Verlag, 16-29.

BEER, Ursula (1990): Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses, Frankfurt/M./New York: Campus.

BENHABIB, Seyla (1998a): Kritik, Norm und Utopie. Die normativen Grundlagen der Kritischen Theorie, Frankfurt/M.: Fischer.

BENHABIB, Seyla/BUTLER, Judith/CORNELL, Drucilla/FRASER, Nancy (1993): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt/M.: Fischer.

BENJAMIN, Jessica (1990): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann.

BENJAMIN, Jessica (1993): “Nachdenken über 1968”, Neue Rundschau, 104/2, 111-124.

BENOIST, Alain (1992): Die entscheidenden Jahre. Zur Erkennung des Hauptfeindes, Tübingen: Grabert.

BONß, Wolfgang/HONNETH, Axel (eds.) (1982): Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

BOVENSCHEN, Silvia (1994): “‘Über-Empfindlichkeit’. Versuch zur Idiosynkrasie”, Neue Rundschau, 105/2, 126– 153.

BUTLER, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

BUTLER, Judith (1993), “Körper von Gewicht”, Neue Rundschau, 104/4, 57– 70.

COCKBURN, Cynthia (1988): Die Herrschaftsmaschine, Hamburgo/Berlín: Argument.

COCKBURN, Cynthia (1993): Blockierte Frauenwege. Wie Männer Gleichheit in Institutionen und Betrieben verweigern, Hamburgo: Argument.

CHODOROW, Nancy (1985): Das Erbe der Mütter, Munich: Frauenoffensive.

DEMIROVIC, Alex (1993): “Dialektik ist an der Zeit. Zum 90. Geburtstag von Theodor W. Adorno”, en Institut für Sozialforschung (ed.), Mitteilungen, 3, Frankfurt/M.

DEVEREUX, Georges (1984): Ethnopsychoanalyse. Die komplementäre Methode in den Wissenschaften vom Menschen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

FLAX, Jane (1990): Thinking Fragments. Psychoanalysis, Feminism and Postmodernism in the Contemporary West, Berkeley: University of California Press.

FOUCAULT, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

FOUCAULT, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste, Sexualität und Wahrheit 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

FOUCAULT, Michel (1986): Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

FOUCAULT, Michel (1992): Was ist Kritik?, Berlin: Merve.

FRASER, Nancy/NICHOLSON, Linda (1990): “Social Criticism without Philosophy: An Encounter between Feminism and Postmodernism”, en L. Nicholson (ed.), Feminism/Postmodernism. New York/London: Routledge, 19-38.

FRASER, Nancy (1992): “Was ist kritisch an der Kritischen Theorie? Habermas und die Geschlechterfrage”, en: I. Ostner y K. Lichtblau (eds.), Feministische Vernunftkritik – Ansätze und Traditionen. Frankfurt/M./Nueva York: Campus, 99-146.

FRASER, Nancy (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

FRERICHS, Petra/STEINRÜCKE, Margret (ed.) (1993), Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse, Opladen: Leske u. Budrich.

FRIEDEBURG, Ludwig v./HABERMAS, Jürgen (eds.) (1983): Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

GILDEMEISTER, Regine/WETTERER, Angelika (1992): “Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung”, en G. A. Knapp y A. Wetterer (eds.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Friburgo: Kore Verlag 1992, 201–254.

GODELIER, Maurice (1990): Natur, Arbeit, Geschichte. Zu einer universalgeschichtlichen Theorie der Wirtschaftsformen, Hamburgo: Junius.

GÜMEN, Sedef (1993): “Geschlecht und Ethnizität in der bundesdeutschen und US-amerikanischen Frauenforschung”, Texte zur Kunst, 4/15, 127– 139.

HEISE, Hildegard (1989): “Gleichstellung und Ungleichstellung von Frauen und Männern sind (im entwickelten Kapitalismus) Vor- und Rückseite ‘Desselben’”, en U. Müller y H. Schmidt-Waldherr (eds.), FrauenSozialKunde, Bielefeld: AJZ, 261-297.

HIRSCHAUER, Stefan (1993): Die soziale Konstruktion der Transsexualität, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

HOPF, Christel (1990), “Autoritarismus und soziale Beziehungen in der Familie”, Zeitschrift für Pädagogik, 36/3, 372– 391.

HORKHEIMER, Max/ADORNO, Theodor W. (1971): Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/M.: Fischer.

HORKHEIMER, Max (1967), Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt/M.: Fischer

IRIGARAY, Luce (1987): Zur Geschlechterdifferenz. Interviews und Vorträge, Wien: Wiener Frauenverlag.

JAY, Martin (1982), “Positive und negative Totalität. Adornos Alternativentwurf zur interdisziplinären Forschung”, en Bonß, Wolfgang/Honneth, Axel (eds.), Sozialforschung als Kritik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

KAGER, Reinhard (1988): Herrschaft und Versöhnung. Einführung in das Denken Th. W. Adornos, Frankfurt/M./Nueva York: Campus.

KUHN, Annette (1992): “Kritische Theorie und Frauenforschung”, Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte, 39/11, 1008– 1018.

KULKE, Christine (ed.) (1988): Rationalität und sinnliche Vernunft. Frauen in der patriarchalen Realität, Pfaffenweiler: Centaurus Verlag.

KULKE, Christine/SCHEICH, Elvira (ed.) (1992): Zwielicht der Vernunft. Die Dialektik der Aufklärung aus der Sicht von Frauen, Pfaffenweiler: Centaurus Verlag.

KNAPP, Gudrun-Axeli (1990): “Zur widersprüchlichen Vergesellschaftung von Frauen”, en E. Hoff (ed.), Die doppelte Sozialisation Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichem und privatem Lebensstrang, Weinheim/Munich: DJI Verlag, 17-52.

KNAPP, Gudrun-Axeli (1992): “Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Macht- und Herrschaftsdiskussion”, en G. A. Knapp y A. Wetterer (eds.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Friburgo: Kore, 287-321.

KNAPP, Gudrun-Axeli (1993): “Der ‘weibliche Sozialcharakter’ – Mythos oder Realität? Soziologische und sozialpsychologische Aspekte des Sozialcharakter-Konstrukts”, en M. Krüger (ed.), Was heißt hier eigentlich feministisch? Zur theoretischen Diskussion in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Bremen: Donat. 93-120.

KNAPP, Gudrun-Axeli (1993), “Frauen und Rechtsextremismus: ‘Kampfgefährtin’ oder ‘Heimchen am Herd’?”, en H. Welzer (ed.), Nationalsozialismus und Moderne, Tübingen: diskord 208-239.

KNAPP, Gudrun-Axeli (1994): “Politik der Unterscheidung”, en K. Pühl (ed.) Geschlechterverhältnisse und Politik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 262-287.

KNAPP, Gudrun-Axeli (1995): “Unterschiede machen: Zur Sozialpsychologie der Hierarchisierung im Geschlechterverhältnis”, en R. Becker-Schmidt y G. A. Knapp (eds.), Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.: Campus, 163–194.

KRÜGER, Helga/BORN, Claudia (1993): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensführung, Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

LAURETIS, Teresa de (1987): Technologies of Gender, Bloomington: Indiana University Press.

LINDEMANN, Gesa (1993): Das Paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl, Frankfurt/M.: Fischer.

LÖWENTHAL, Leo (1983): “Erinnerungen an Theodor W. Adorno”, en v. L. von Friedeburg y J. Habermas (eds.), Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt/M.: Surhkamp, 388–401.

MEIER, Christian (1990): Vierzig Jahre nach Auschwitz. Deutsche Geschichtserinnerung heute, München: C.H. Beck.

MÖHLER, Armin/STEIN, Dieter (1993): “Im Gespräch mit Alain de Benoist”, Junge Freiheit, Interview-Reihe, 3, Friburgo.

MÜLLER-DOOHM, Stefan (ed.) (1991): Jenseits der Utopie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

NAGL-DOCEKAL, Helga (ed.) (1990): Feministische Philosophie, Munich/Viena: R. Oldenbourg.

NEGT, Oskar/KLUGE, Alexander (1992): Maßverhältnisse des Politischen. 15 Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen, Frankfurt/M.: Fischer.

NIETHAMMER, Lutz (1993): “Die postmoderne Herausforderung. Geschichte als Gedächtnis im Zeitalter der Wissenschaft”, en W. Küttler, J. Rüsen y E. Schulin, (eds.), Geschichtsdiskurs, vol. 1, Frankfurt/M.: Fischer, 31-49.

OTHMER-VETTER, Regine (1989): “‘Muttern’ und das Erbe der Väter. Eine neuere Affäre zwischen Feminismus und Psychoanalyse?”, en Feministische Studien, Zwischen Tugend und Affären, 1, 99– 106.

RAJEWSKY, Xenia (1967): “Die zweite Natur – Feminismus als weibliche Negation?”, en D. Claussen (ed.), Spuren der Befreiung – Herbert Marcuse, Darmstadt/Neuwied: Luchterhand, 250-260.

RAUSCHENBACH, Brigitte (1992), “Erbschaft aus Vergessenheit – Zukunft aus Erinnerungsarbeit”, en B. Rauschenbach (ed.), Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Zur Psychoanalyse deutscher Wenden, Berlin: Aufbau, 27–56.

RUMPF, Mechthild (1989): Spuren des Mütterlichen. Die widersprüchliche Bedeutung der Mutterrolle für die männliche Identitätsbildung in Kritischer Theorie und feministischer Wissenschaft, Frankfurt/M./Hannover: Materialis.

RUMPF, Mechthild (1990): “‘Mystische Aura’. Die Bedeutung des ‘Mütterlichen’ in Max Horkheimers Schriften”, en: Hamburger Institut für Sozialforschung (ed.), Diskussionspapier 4/90.

RUMPF, Mechthild (1994): “Ein Erbe der Aufklärung. Imaginationen des ‘Mütterlichen’ in Max Horkheimers Schriften”, en H. Nagl-Docekal, y C. Klinger (eds.), Re-Reading the Philosophical Canon: Feminist Critique in Germany, Pennsylvania: Pennsylvania State University Press.

RÜSEN, Jörn (1993): “‘Moderne’ und ‘Postmoderne’ als Gesichtspunkte einer Geschichte der modernen Geschichtswissenschaft”, en W. Küttler, J. Rüsen y E. Schulin (eds.), Geschichtsdiskurs, Bd. 1, Frankfurt/M.: Fischer, 17-30.

SCHEICH, Elvira (1993): Naturbeherrschung und Weiblichkeit, Pfaffenweiler: Centaurus.

SIEMS, Andreas Karsten (ed.) (1988): Sexualität und Erotik in der Antike, Darmstadt.

SCHWEPPENHÄUSER, Gerhard (1993): Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilosophie, Hamburg: Argument.

STEPHAN, Inge/SCHILLING, Sabine/WEIGEL, Sigrid (eds.) (1994): Jüdische Kultur und Weiblichkeit in der Moderne, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

SCHULTZ, Irmgard (1992): “Julie & Juliette und die Nachtseite der Geschichte Europas. Naturwissen, Aufklärung und pathetische Projektion in der ‘Dialektik der Aufklärung’ von Adorno und Horkheimer”, en: Ch. Kulke y E. Scheich (eds.), Zwielicht der Vernunft, Pfaffenweiler: Centaurus, 25-40.

THÜRMER-ROHR, Christina (1989): Mittäterschaft und Entdeckungslust, Berlin: Orlanda.

WOLDE, Anja (1995): “Geschlechterverhältnis und gesellschaftliche Transformationsprozesse”, en R. Becker-Schmidt y G. A. Knapp, (eds.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.: Campus, 279-308.

Publicado

2024-12-31

Como Citar

Knapp, G.-A. (2024). Tradiciones – rupturas. La teoría crítica en la recepción feminista. Constelaciones. Revista De Teoría Crítica, (16), 446–482. Obtido de https://constelaciones-rtc.net/article/view/5739