Critizicing Adorno, and Learning from Him. The Significance of His Theory for Gender Studies

Authors

  • Regina Becker-Schmidt Leibniz Universität Hannover

Keywords:

Th. W. Adorno, critical theory, gender studies, J. Butler, feminism

Abstract

This paper examines the relevance of Theodor Adorno's critical theory to gender studies and feminist theory. It begins by addressing the well-founded feminist critique of Adorno's concept of femininity, while also highlighting the limitations of this critique. By engaging with the arguments of both Adorno and Judith Butler, the paper investigates the notions of denaturalization, renaturalization, and the deconstruction of naturalizations. Through this exploration, it underscores the importance of situating the analysis of gender relations within a broader critical theory of society. The final section outlines the key dimensions necessary for connecting the critique of society as a totality with the critique of gender relations.

Downloads

Download data is not yet available.

References

ADORNO, Theodor W. (1983): “Familie”, en IfS (ed.): Soziologische Exkursse. Nach Vorträgen und Diskussionen, Frankfurt/M.: Syndikat/EVA, 116-132.

ADORNO, Theodor W. (1997a): Minima Moralia. Reflektionen aus dem beschädigten Leben, en Gesammelte Schriften, ed. R. Tiedemann et al., vol. 4, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

ADORNO, Theodor W. (1997b): “Die Idee der Naturgeschichte”, en Gesammelte Schriften, ed. R. Tiedemann et al., vol. 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

ADORNO, Theodor W. (1997c): “Veblens Angriff auf die Kultur”, en Gesammelte Schriften, ed. R. Tiedemann et al., vol. 10.1, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 72–96.

ADORNO, Theodor W. (1997d): “Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie”, en Gesammelte Schriften, ed. R. Tiedemann et al., vol. 8, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 42-85.

ADORNO, Theodor W. (1997e): Negative Dialektik, en Gesammelte Schriften, ed. R. Tiedemann et al., vol. 6, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

ADORNO, Theodor W. (1997f): “Anmerkungen zum sozialen Konflikt heute”, en Gesammelte Schriften, ed. R. Tiedemann et al., vol. 8, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 177-195.

AULENBACHER, Brigitte/SIEGEL, Tilla (1993): “Industrielle Entwicklung, soziale Differenzierung, Reorganisation des Geschlechterverhältnisses”, en Frerichs, Petra/ Steinrücke, Margareta (eds.): Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Opladen: Leske u. Budrich, 65-98.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1996): “Früher-später; innen-außen: Feministische Überlegungen zum Ideologiebegriff”, Zeitschrift für kritische Theorie, 2, 27-52.

BECKER-SCHMIDT, Regina (2000): “Mädchen und Jungen auf der Suche nach geschlechtlicher Identität”, en Wiesse, Jörg (ed.): Identität und Einsamkeit. Zur Psychoanalyse von Narzissmus und Beziehung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 71-90.

BECKER-SCHMIDT, Regina (2001): “Die Bedeutung weiblicher Arbeitsbiografien für eine selbstbestimmte Interessenvertretung von Frauen”, en: Claussen, Detlev/Negt, Oskar/ Werz, Michael (eds.): Philosophie und Empirie, Hannoversche Schriften 4, Frankfurt am Main: Neue Kritik, 69-94.

BECKER-SCHMIDT, Regina (2003): “Umbrüche in Arbeitsbiografien von Frauen: regionale Konstellationen und globale Entwicklungen”, en Knapp, Gudrun Axeli/Wetterer, Angelika (eds.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster: Westfälisches Dampfboot, 101-132.

BEER, Ursula: Geschlecht, Geschichte, Struktur. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt/M./New York 1990.

BUBLITZ, Hannelore (2002): Judith Butler zur Einführung, Hamburg: Junius.

BUTLER Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

BUTLER Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin: Berlin-Verlag.

DÖLLING, Irene (2003): “Zwei Wege gesellschaftlicher Modernisierung. Geschlechtervertrag und Geschlechterarrangements in Ostdeutschland in gesellschaftstheoretischer/ modernisierungstheoretischer Perspektive”, en Knapp, Gudrun Axeli/Wetterer, Angelika (eds.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster: Westfälisches Dampfboot, 73-100.

FLAAKE, Karin/ KING, Vera (eds.) (1992): Weibliche Adoleszenz. Zur Sozialisation junger Frauen. Frankfurt/M./New York: Campus.

FRERICHS, Petra (1997): Klasse und Geschlecht 1. Arbeit, Macht, Anerkennung, Interessen, Opladen: Leske u. Budrich.

FRANKLIN, Sarah (1996): Embodied Progress, New York: Roultedge.

GERHARD, Ute (1978): Verhältnisse und Verhinderungen. Frauenarbeit, Familie und Rechte der Frauen im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

GILDEMEISTER, Regine/WETTERER, Angelika (1992): “Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung”, en Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer (eds.): Traditionen Brüche: Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg/Br.: Kore, 201–254.

GOTTSCHALL, Karin (2000): Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgasse und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs, Opladen: Leske u. Budrich.

HAUSEN, Karin (1978): “Die Polarisierung der “Geschlechtscharaktere” - Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben”, en Rosenbaum, Heidi (ed.): Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 161-191.

HEISE, Hildegard (1986): Flucht vor der Widersprüchlichkeit. Kapitalistische Produktionsweise und Geschlechterbeziehung. Frankfurt/M./New York: Campus.

HORKHEIMER, Max/ADORNO, Theodor W. (1997): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, en Gesammelte Schriften, ed. R. Tiedemann et al., vol. 3, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

KING, Vera (1999): “Der Ursprung im Innern. Weibliche Genitalität und Sublimierung”, en Brech, E./Bell, K./Marahrens-Schürg, C. (eds.): Männlicher und weiblicher Ödipuskomplex, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 204–229.

KING, Vera (2000): “Entwürfe von Männlichkeit in der Adoleszenz”, en Bosse, Hans/King, Vera (eds.): Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis. Frankfurt/M./New York: Campus, 92–107.

KNAPP, Gudrun Axeli (1993): “Segregation in Bewegung: Einige Überlegungen zum “gendering” von Arbeit und Arbeitsvermögen”, en Hausen, Karin/ Krell, Gertraude (eds.): Frauenerwerbstätigkeit. Forschungen zur Geschichte wzd Gegenwart, München und Mering: Rainer Hampp.

KNAPP, Gudrun Axeli /WETTERER, Angelika (eds.) (2003): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster: Westfälisches Dampfboot.

KREISKY, Eva (1995): “Der Stoff, aus dem die Staaten sind. Zur männerbündischen Fundierung politischer Ordnung”, en Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun Axeli (eds.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M./New York: Campus, 85–124.

LAURETIS, Teresa de (1990): “Eccentric Subjects. Feminist Theory and Historical Consciousness”, Feminist Studies 16/1, 115-150.

MARX, Karl (1955): Das Kapital, vol. 1, Berlín: Dietz.

MORSCHHÄUSER, Martina (1993): Frauen in Männerdomänen, Köln: Bund-Verlag.

SCHLESIER, Renate (1990): Mythos und Weiblichkeit bei Sigmund Freud, Frankfurt/M.: A. Hain.

WEISS, Florence (1995): “Zur Kulturspezifik der Geschlechterdifferenz und des Geschlechterverhältnisses. Die latmul in Papua-Neuguinea”, en: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Grudrun Axeli (eds.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M./New York: Campus, 47-84.

WEISS, Florence (1999): Vordem Vulkanausbruch. Eine ethnologische Erzählung, Frankfurt/M.: Fischer.

WEYAND, Jan (2001): Adornos Kritische Theorie des Subjekts, Lüneburg: zu Klampen.

Published

2024-12-31

How to Cite

Becker-Schmidt, R. (2024). Critizicing Adorno, and Learning from Him. The Significance of His Theory for Gender Studies. Constelaciones. Revista De Teoría Crítica, (16), 4–38. Retrieved from https://constelaciones-rtc.net/article/view/5735