A Feminist History of the Frankfurt Institute for Social Research

Authors

  • Sarah Speck Institut für Sozialforschung – Frankfurt am Main

Keywords:

critical theory, Institute of Social Research, feminist studies, Hilde Weiss, Else Frenkel-Brunswick, Regine Becker-Schmidt

Abstract

This paper presents, firstly, three important academics from different “phases” of the Institute of Social Research (IFS) who play little or no role in the historiography of the IfS. Secondly, it clarifies, through a presentation of the feminist studies that emerged in the Institute in the 1970s, the concealment of feminist knowledge. Thirdly, it criticizes the conditions of visibility. Thus, from a feminist perspective, it outlines an ambivalent picture of the IfS: a picture of inclusion and exclusion of women, of production and invisibilization of feminist knowledge.

Downloads

Download data is not yet available.

References

ACKERMAN, Nathan W. & JAHODA, Marie (1950): Anti-Semitism and Emotional Disorder: A Psychoanalytic Interpretation. New York: Harper.

ADORNO, Theodor, FRENKEL-BRUNSWICK, Else, LEVINSON, Daniel J. & SANDFORD, R. Nevitt (1950): The Authoritarian Personality. New York: Harper and Brothers.

ADORNO, Theodor W. (1997): Aesthetic Theory, ed. G. y R. Tiedemann. Minneapolis: University of Minnesota Press.

ADORNO, Theodor W. y HORKHEIMER, Max (2004): Briefwechsel 1927–1969. Band 1: 1927–1937, ed. Ch. Gödde y H. Lonitz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

ARBEITSKOLLEKTIV DER SOZIALISTISCHEN FRAUEN FRANKFURT (ed.) (1972): Frauen gemeinsam sind stark! Texte und Materialien des Women's Liberation Movement. Frankfurt a. M.: Verlag Roter Stern.

AVERY, Tamlyn (2019): “Gretel Adorno, the Typewriter: Sacrificial Lambs and Critical Theory’s ‘Risk of Formulation’“, Australian Feminist Studies, 34, 309-324.

BECKER-SCHMIDT, Regina, KNAPP, Gudrun-Axeli y SCHMIDT, Beate (1984): Eines ist zu-wenig - beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

BECKER-SCHMIDT, Regina (2003): Mit Adorno gegen Adorno. Die Bedeutung seiner Kritischen Theorie für eine kritische Geschlechterforschung. Vortrag 6. Juli 2003 in Frankfurt a. M. anlässlich der Tagung “Die Lebendigkeit kritischer Gesellschaftstheorie. Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno”. Koordination: A. Gruschka, U. Oevermann.

BECKER-SCHMIDT, Regina (2004): “Zum Zusammenhang von Erkenntniskritik und Sozialkritik in der Geschlechterforschung”, en Th. F. Steffen, C. Rosenthal y A. Väth (eds.): Gender Studies. Wissenschaftstheorien und Gesellschaftskritik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 201-221.

BECKER-SCHMIDT, Regina (2009): “Nicht zu vergessen: Frauen am Frankfurter Institut für Sozialforschung”, en M. Boll (ed.): Die Frankfurter Schule und Frankfurt. Eine Rückkehr nach Deutschland; [Begleitpublikation zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 17. September 2009 bis 10. Januar 2010]. Göttingen: Wallstein.

BECKER-SCHMIDT, Regina (2010 [2004]): “Doppelte Vergesellschaftung von Frauen: Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben”, en R. Becker y B. Kortendiek (ed.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

BECKER-SCHMIDT, Regina (2017 [1998]): “Trennung, Verknüpfung, Vermittlung. Zum feministischen Umgang mit Dichotomien”, en Pendelbewegungen - Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015. Opladen und Berlin: Verlag Barbara Budrich.

BECKER-SCHMIDT, Regina (2017): Pendelbewegungen - Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015. Opladen und Berlin: Verlag Barbara Budrich.

BOECKMANN, Staci Lynn von (2004): The Life and Work of Gretel Karplus/Adorno. Her Contributions to Frankfurt School Theory. Norman, Oklahoma: OU-Disser¬tations.

BOJADŽIJEV, Manuela, ECKART, Christel y SPECK, Sarah (2023): “Auch eine Geschichte des IfS. Ein Gespräch über feministische und rassismuskritische Forschung am Institut”, WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 20(2), 101-114.

BRANDT, Gerhard (1981): “Ansichten kritischer Sozialforschung 1930-1980”, en Institut für Sozialforschung (ed.): Gesellschaftliche Arbeit und Rationalisierung. Neuere Studien aus dem Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, Leviathan Sonderheft 4. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9-56.

DAHMS, Hans-Joachim (1996): “Marie Jahoda und die Frankfurter Schule. Ein Interview mit einem Epilog zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik”, en C. Klingemann, M. Neumann, K.-S. Rehberg, I. Srubar y E. Stölting (ed.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 321-356.

DEGELE, Nina (2005): “Arbeit konstruiert Geschlecht: Reflexionen zu einem Schlüsselthema der Geschlechterforschung”, Freiburger FrauenStudien: Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung, 11(16), 13–40.

DEMIROVI?, Alex (1999): Der nonkonformistische Intellektuelle: Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

DELLA TORRE, Bruna (2025): “Elisabeth Lenk, Theodor W. Adorno, and the avant-gardes”, en Ch. Engelmann, L. Reichardt, B. Ricke, S. Speck y St. Voswinkel (ed.): Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive. Berlin: Bertz/Fischer.

DUBIEL, Helmut (1992): Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim & München: Juventa.

DUMA, Veronika (2025): “Vom Roten Wien zur Frankfurter Schule? Die feministisch-materialistische Sozialforscherin Käthe Leichter”, en Ch. Engelmann, L. Reichardt, B. Ricke, S. Speck y St. Voswinkel (ed.): Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive. Berlin: Bertz & Fischer.

ECKART, Christel, JAERISCH, Ursula G. y KRAMER, Helgard (1979): Frauenarbeit in Familie und Fabrik. Eine Untersuchung von Bedingungen und Barrieren der Interessenwahrnehmung von Industriearbeiterinnen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

ECKART, Christel (1986): “Halbtags durch das Wirtschaftswunder. Die Entwicklung der Teilzeitarbeit in den Sechziger Jahren”, en H. Kramer, Ch. Eckart, I. Riemann, y K. Walser (ed.): Grenzen der Frauenlohnarbeit. Frauenstrategien in Lohn- und Hausarbeit seit der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M./New York: Campus, 183-250.

ECKART, Christel (1990): Der Preis der Zeit. Eine Untersuchung der Interessen von Frauen an Teilzeitarbeit. Frankfurt a. M./New York: Campus.

ENGELMANN, Christina, REICHARDT, Lena, RICKE, Bea, SPECK, Sarah y VOSWINKEL, Stephan (eds.): Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive. Berlin: Bertz/Fischer.

FRENKEL-BRUNSWIK, Else (1950): “Sex, People, and Self as seen through the Interviews”, en Th. W. Adorno, E. Frenkel-Brunswick, D. J. Levinson y R. N. Sandford (eds.): The Authoritarian Personality. New York: Harper and Brothers, 390-441.

FRITZSCHE, Christopher (2021): “Antifeminismus als 'Männerproblem'? Eine sozialpsychologische Diskussion”, ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(2), 242-255.

FROMM, Erich (1987 [1936]): “Arbeiter- und Angestellten-Erhebung”, en M. Horkheimer, E. Fromm, H. Marcuse et al. (ed.): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Lüneburg: zu Klampen, 239-291.

GARZ, Detlef (ed.) (2006): Hilda Weiss. Soziologin, Sozialistin, Emigrantin. Ihre Autobiographie aus dem Jahr 1940. Imago Vitae. Schriftenreihe zur Biographieforschung. Band 4. Hamburg: Verlag Dr. Kova?.

HONEGGER, Claudia (2022): “Anmerkungen zur Vor- und Frühgeschichte der Zeitschrift feministische studien”, Feministische Studien, 40(1), 10-16.

HORKHEIMER, Max, FROMM, Erich, MARCUSE, Herbert et al. (ed.) (1987 [1936]): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Lüneburg: Dietrich zu Klampen.

HORKHEIMER, Max & ADORNO, Theodor W. (1988 [1944]): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Fischer.

HORKHEIMER, Max (1995): “Brief an Katharina von Hirsch am 24. Februar 1936”, en M. Horkheimer: Gesammelte Schriften. Band. 15: Briefwechsel 1913-1936, ed. G. Schmid Noerr y A. Schmidt. Frankfurt a. M.: Fischer.

HORKHEIMER, Max y ADORNO, Theodor W. (2016 [1944]): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

JAHODA, Marie, LAZARSFELD, Paul F. and ZEISEL, Hans (1975 [1933]): Die Arbeitslosen von Marienthal: Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

JAY, Martin (1973): The Dialectical Imagination. A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, 1923–1950. Oakland: University of California Press.

KLAUS, Elisabeth (2008): “What Do We Really Know About Herta Herzog? Eine Spurensuche”, M&K, 227-252.

KOMAROVSKY, Mirra (1971 [1940]): The Unemployed Man and his Family. The Effect of Unemployment upon the Status of the Man in Fifty-Nine Families. New York: Arno Press.

KRAMER, Helgard, ECKART, Christel, RIEMANN, Ilka y WALSER, Karin (ed.) (1986): Grenzen der Frauenlohnarbeit. Frauenstrategien in Lohn- und Hausarbeit seit der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M./New York: Campus.

KRAMER, Helgard (2006): “Eine Biographie der 1968er Generation”. In: VOGEL, Ulrike (ed.): Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung: Autobiographische Notizen der ersten Generation von Professorinnen an der Universität. Wiesbaden: VS Verlag fu?r Sozialwissenschaften.

LENHARD, Philipp (2024): Café Marx: Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule. München: C.H.Beck.

LENK, Elisabeth (2003): “'Gretel ist aus dem Land des Lächelns heraus'“, en SCHÜTTE, Wolfram (ed.): Adorno in Frankfurt. Ein Kaleidoskop mit Texten und Bildern. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 380-383.

MOLINA, Manuel (2023): “Adorno” como empresa familiar: Acerca de Gretel Karplus Adorno, en Avatares de la Comunicación y la Cultura Nº 25. Buenos Aires: Universidad de Buenos Aires, Facultad de Ciencias Sociales, Carrera de Ciencias de la Comunicación.

MÜLLER-JENTSCH, Walther (2022): “'Rancune oder Adorno teilt aus'“, en MÜLLER-JENTSCH, Walther: Adorno und andere: Soziologische Exkurse zu Kunst und Literatur. Bielefeld: transcript, 77-94.

REICHARDT, Lena (2025): “Autonomie und Artikulation. Zu den Anfängen der Neuen Frauenbewegung und ihrer kritischen Wissensproduktion am und im Umfeld des Instituts für Sozialforschung”, en Engelmann, Christina et al. (eds.): Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive. Berlin: Bertz/Fischer.

RICKE, Bea (2025): “Von den Interessen der Frauen ausgehen – Die frühen Studien zur Frauenarbeit am Institut für Sozialforschung in den 1970er und 1980er Jahren”, en Engelmann, Christina et al. (eds.): Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive. Berlin: Bertz/Fischer.

RIEMANN, Ilka (1985): Soziale Arbeit als Hausarbeit. Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag.

RIEMANN, Ilka (1986): “Die Interessen der Frauen in sozialen Berufen”, en Kramer, Helgard et al. (eds.): Grenzen der Frauenlohnarbeit. Frauenstrategien in Lohn- und Hausarbeit seit der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M./New York: Campus, 99-124.

SLIVI, Judy (2023): “Nur Marxisten? Frauen auf der Marxistischen Arbeitswoche Geraberg”, en M. Buckmiller (ed.): Erneuerung des Marxismus. Karl Korsch 1886–1961. Ausstellung und Vorträge. Hannover: Offizin, 91-104.

SLIVI, Judy (2025): “Frauen in der Frühgeschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung”, en Engelmann, Christina et al. (eds.): Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive. Berlin: Bertz/Fischer.

SPÄTER, Jörg (2024): Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik. Berlin: Suhrkamp.

STAR, Susan Leigh y STRAUSS, Anselm (2017 [1999]): “Schichten des Schweigens, Arenen der Stimme. Die Ökologie sichtbarer und unsichtbarer Arbeit”, en S. Gießmann y N. Taha (eds.): Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transcript, 287-312.

STRAUSS, Anselm (1985): “Work and the Division of Labor”, The Sociological Quarterly, 26(1), 1-19.

STRAUSS, Anselm (1988): “The Articulation of Project Work: An Organizational Process”, The Sociological Quarterly, 29(2), 163–178.

STRAUSS, Anselm (1993): Continual Permutations of Action. New York: de Gruyter.

UMRATH, Barbara (2018): “Leerstelle Geschlechterverhältnisse? Eine feministische Betrachtung der älteren Kritischen Theorie und ihrer Rezeption”, Feministische Studien, 36(1), 49-58.

UMRATH, Barbara (2019): Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

VOSWINKEL, Stephan (2025): “Reelle Subsumtion und allgemeiner Arbeitsbegriff Frauen- und Geschlechterforschung in den 1970er und 1980er Jahren am Institut für Sozialforschung”, en Engelmann, Christina et al. (eds.): Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive. Berlin: Bertz/Fischer.

WALSER, Karin (1985): Dienstmädchen. Frauenarbeit und Weiblichkeitsbilder um 1900. Frankfurt a. M.: Extrabuch.

WALSER, Karin (1986): “Dienstmädchen um 1900”, en Kramer, Helgard et al. (eds.): Grenzen der Frauenlohnarbeit. Frauenstrategien in Lohn- und Hausarbeit seit der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M./New York: Campus, 51-97.

WEISS, Hilde (1927): Abbe und Ford. Pläne für die Errichtung sozialer Betriebe. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Frankfurt a. M.

WEISS, Hilde (1932): “Rezension von Jürgen und Marguerite Kuczynski: Die Lage des deutschen Industriearbeiters”, Zeitschrift für Sozialforschung, I, 193.

WEISS, Hilda (1936): “Die 'Enquêtes Ouvrières' von Karl Marx”, Zeitschrift für Sozialforschung, 5, 76-97.

WEISS, Hilde (1987 [1936]): “Materialien zum Verhältnis von Konjunktur und Familie”. In: Horkheimer, Max et al. (eds.): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Lüneburg: Dietrich zu Klampen, 579-581.

WIGGERSHAUS, Rolf (1986): Die Frankfurter Schule. Geschichte – Theoretische Entwicklung – Politische Bedeutung. München/Wien: Carl Hanser Verlag.

Published

2024-12-31

How to Cite

Speck, S. (2024). A Feminist History of the Frankfurt Institute for Social Research. Constelaciones. Revista De Teoría Crítica, (16), 72–96. Retrieved from https://constelaciones-rtc.net/article/view/5635