¿Liberalismo autoritario o estetización de la política? Notas sobre el concepto de lo político en Carl Schmitt
Keywords:
Carl Schmitt, nacionalsocialismo, capitalismo, estado total, bonapartismo, estetización de la políticaAbstract
Este texto pretende mostrar que C. Schmitt puede ser calificado de un “liberal antiliberal”, así como fundamentar este diagnóstico en los escritos de Schmitt. Al mismo tiempo, sin embargo, se mostrará que su visión de un Estado cualitativamente total tiene elementos de una lógica fascista de destrucción y sacrificio que apuntan mucho más allá de una posición autoritaria funcional al capitalismo.
Downloads
References
ADORNO, Theodor W. (1993) [1959]: Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit? en: id.: Erziehung zur Mündigkeit, 14ª ed. Fráncfort: Suhrkamp.
ARENDT, Hannah (1998) [1951]: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. 6ª ed. Múnich/Zürich: Piper.
BALKE, Friedrich (1990): Zur politischen Anthropologie Carl Schmitts, en H.-G. Flickinger (ed.): Die Autonomie des Politischen. Carl Schmitts Kampf um einen beschädigten Begriff. Weinheim: VCH, 37-65.
BARKAI, Avraham (1998) [1977]: Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus, nueva ed. ampli., Fráncfort: Fischer.
BENJAMIN, Walter (1992) [1936]: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. 19ª ed., Fráncfort: Suhrkamp.
BREUER, Stefan (1985): “Nationalstaat und pouvoir constituant bei Sieyes und Carl Schmitt”, en Id.: Aspekte totaler Vergesellschaftung. Friburgo: Ça ira.
BREUER, Stefan (2010): “Das faschistische Minimum. Bausteine zu einem Idealtyp des Faschismus”, en Id./M. Bach: Faschismus als Bewegung und Regime. Italien und Deutschland im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag, 17-80.
BÜRGER, Peter (1986): “Carl Schmitt oder die Fundierung der Politik auf Ästhetik”, en Ch. Bürger (ed.): „Zerstörung, Rettung des Mythos durch Licht”. Fráncfort: Suhrkamp, 170-178.
ELBE, Ingo (2015): Paradigmen anonymer Herrschaft. Politische Philosophie von Hobbes bis Arendt. Würzburg: Königshausen & Neumann.
ELBE, Ingo (2021): “Ein ‘erschreckender Prophet unserer Zeit’. Joseph de Maistres ‘Anti-Gesellschaftsvertrag’”, en Id.: Gestalten der Gegenaufklärung. Untersuchungen zu Konservatismus, politischem Existentialismus und Postmoderne. 2ª ed. reelab. Würzburg: Königshausen & Neumann, 37-45.
FRAENKEL, Ernst (1974) [1941]: Der Doppelstaat. Fráncfort/Köln: Europäische Verlagsanstalt.
FROMM, Erich (1989) [1936]: Studien über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil, en id.: Gesamtausgabe, vol. 1. Analytische Sozialpsychologie, Múnich: Dtv, 141-189
FROMM, Erich (2000) [1941]: Die Furcht vor der Freiheit. 8ª ed. Múnich: Dtv.
GROßHEIM, Michael (1999): “Politischer Existenzialismus. Versuch einer Begriffsbestimmung”, en G. Meuter/H. R. Otten (ed.): Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 127-164.
HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich (1974) [1824/25]: Philosophie des Rechts. Nach der Vorlesungsnachschrift de K. G. v. Griesheim 1824/25, en Id.: Vorlesungen über Rechtsphilosophie. 1818-1831. vol. 4. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich (1989) [1821]: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. 2ª ed. Aufl. Fráncfort: Suhrkamp.
HELLER, Hermann (1971a) [1930]: “Genie und Funktionär in der Politik”, en Id.: Gesammelte Schriften, vol. 2, ed. por M. Drath/Ch. Müller, Leiden: Sijthoff, 611-623.
HELLER, Hermann (1971b) [1933]: “Autoritärer Liberalismus”, en Id.: Gesammelte Schriften, vol. 2, ed. por M. Drath/Ch. Müller, Leiden: Sijthoff, 643-653.
HIRSCH, Michael (2007): Die zwei Seiten der Entpolitisierung. Zur politischen Theorie der Gegenwart. Stuttgart: Franz Steiner.
HOFFMANN, Jürgen (1996): Politisches Handeln und gesellschaftliche Struktur. Grundzüge der deutschen Gesellschaftsgeschichte. Vom Feudalsystem bis zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990. Dreizehn Vorlesungen. Münster: Westfa?lisches Dampfboot.
HOFMANN, Hasso (2002) [1964]: Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts. 4ª ed. con nuevo prólogo. Berlín: Duncker & Humblot GmbH.
JAY, Martin (1993): “Hannah Arendt und die ‚Ideologie des Ästhetischen’. Oder: Die Ästhetisierung des Politischen”, en P. Kemper (ed.): Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf Hannah Arendt. Fráncfort: Fischer, 119-141.
KANT, Immanuel (1998) [1790]: Kritik der Urteilskraft, en Ders.: Werke, vol. V. Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie. Darmstadt: WBG.
KAUFMANN, Matthias (1988): Recht ohne Regel? Die philosophischen Prinzipien in Carl Schmitts Staats- und Rechtslehre. Friburgo: K. Alber.
LANDA, Ishay (2010): The Apprentice’s Sorcerer. Liberal Tradition and Fascism. Chicago: Brill.
LÖWITH, Karl (1984) [1935]: “Der okkasionelle Dezisionismus von Carl Schmitt”, en id.: Sämtliche Schriften, vol. 1. Stuttgart: Metzler, 32-71.
MARCUSE, Herbert (1968) [1934]: “Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung”, en Id.: Kultur und Gesellschaft 1. 8ª ed. Fráncfort: Suhrkamp, 17-55.
MARCUSE, Herbert (2004) [1937]: “Über den affirmativen Charakter der Kultur”, en Id.: Schriften, vol. 3., Springe: zu Klampen, 186-226.
MARX, Karl (1960) [1852/69]: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, en MEW 8, Berlín: Dietz, 111-207.
MARX, Karl (1971) [1850]: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848-1850, en MEW 7. 4ª ed. Berlín: Dietz, 10-107.
MAUS, Ingeborg (1980): Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus. Zur sozialen Funktion und aktuellen Wirkung der Theorie Carl Schmitts. 2ª ed. ampl. Múnich: W. Fink.
MAUS, Ingeborg (1983): “Juristische Methodik und Justizfunktion im Nationalsozialismus”, en H. Rottleuthner (ed.): Recht, Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus. ARSP-Beiheft 18. Wiesbaden: Steiner, 176–196.
MEIER, Heinrich (1988): Carl Schmitt, Leo Strauss und ‘Der Begriff des Politischen’: zu einem Dialog unter Abwesenden. Stuttgart: ? J.B. Metzler.
MEUTER, Günter (1994): Der Katechon. Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit. Berlín: Duncker & Humblot.
PAULY, Walter/Heiß, Gunter (2010): “Kritische Skizzen zu Staat, Verfassung und Souveränität”, en S. Salzborn/R. Voigt (eds.): Souveränität. Theoretische und ideengeschichtliche Reflexionen. Stuttgart: Franz Steiner, 149-177.
PAXTON, Robert (2006) [2004]: Anatomie des Faschismus. Múnich: DVA.
POULANTZAS, Nicos (1973) [1970]: Faschismus und Diktatur. Die Kommunistische Internationale und der Faschismus. Múnich: Trikont.
PREUß, Ulrich K. (1973): “Gesellschaftliche Bedingungen der Legalität”, en id.: Legalität und Pluralismus. Beiträge zum Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Fráncfort: Suhrkamp, 7ss.
PTAK, Ralf (2007): “Grundlagen des Neoliberalismus”, en Ch. Butterwegge/R. Ptak/et al. (eds.): Kritik des Neoliberalismus. Wiesbaden: VS, 13-86.
REICHARDT, Sven (2009) [2002]: Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA. 2ª ed. Köln/Weimar /Wien: Böhlau-Verlag.
RENSMANN, Lars (1998): Kritische Theorie über den Antisemitismus. Studien zu Struktur, Erklärungspotential und Aktualität. Berlín-Hamburg: Argument.
ROTTLEUTHNER, Hubert (1983): “Substanzieller Dezisionismus. Zur Funktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus”, en Id. (ed.): Recht, Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus. ARSP-Beiheft 18. Wiesbaden: Steiner, S. 20-35.
SCHILLER, Friedrich (2006) [1795]: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Stuttgart: ?Reclam.
SCHMIDT, Dorothea (2018): “Marx’ Analyse der Klassenbasis von Louis Bonaparte. Ein Faktencheck”, en M. Beck/I. Stützle (Ed.): Die neuen Bonapartisten. Mit Marx den Aufstieg von Trump und Co. verstehen. Berlín: Dietz, 38-55.
SCHMITT, Carl (1925) [1923]: Römischer Katholizismus und politische Form. Múnich: Theatiner-Verlag.
SCHMITT, Carl (1933): Der Begriff des Politischen. 3ª ed. Hamburg: Hanseat Verlagsanstalt.
SCHMITT, Carl (1985a) [1933]: “Weiterentwicklung des totalen Staats in Deutschland”, en Id.: Verfassungsrechtliche Aufsätze aus dem Jahren 1924-1954. 3. Aufl. Berlín: Duncker & Humblot, 359-366.
SCHMITT, Carl (1985) [1956]: Hamlet oder Hekuba. Der Einbruch der Zeit in das Spiel. Stuttgart Klett-Cotta Verlag.
SCHMITT, Carl (1991a) [1945/47]: Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947-1951. Berlín: Duncker & Humblot.
SCHMITT, Carl (1991b) [1916]: Theodor Däublers „Nordlicht”. Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes. Berlín: Duncker & Humblot.
SCHMITT, Carl (1994a) [1927]: Der Begriff des Politischen (1927), en Id.: Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar-Genf-Versailles 1923-1939. 3ª ed. Berlín: Duncker & Humblot. 75-83.
SCHMITT, Carl (1994b) [1929]: “Wesen und Werden des faschistischen Staates”, en Id.: Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar-Genf-Versailles 1923-1939. 3ª ed. Berlín: Duncker & Humblot, 124-130.
SCHMITT, Carl (1994c) [1934]: “Der Führer schützt das Recht”, en Id.: Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar-Genf-Versailles 1923-1939. 3ª ed. Berlín: Duncker & Humblot, 227-232.
SCHMITT, Carl (1995) [1932]: “Starker Staat und gesunde Wirtschaft”, en Id.: Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916-1969. Berlín: Duncker & Humblot, 71-93.
SCHMITT, Carl (1996a) [1923]: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. 8ª ed. Berlín: Duncker & Humblot.
SCHMITT, Carl (1996b) [1931]: Der Hüter der Verfassung. 4. Aufl. Berlín: Duncker & Humblot.
SCHMITT, Carl (2002) [1932]: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, 7ª ed., 5ª reprint ed. de 1963. Berlín: Duncker & Humblot.
SCHMITT, Carl (2003) [1928]: Verfassungslehre. 10ª ed. Berlín: Duncker & Humblot.
SCHMITT, Carl (2004a) [1914]: Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen. 2ª ed. Berlín: Duncker & Humblot.
SCHMITT, Carl (2004b) [1922]: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. 8ª ed. Berlín: Duncker & Humblot.
SCHMITT, Carl (2005) [1932]: Legalität und Legitimität. 7ª ed. Berlín: Duncker & Humblot.
SCHMITT, Carl (2006a) [1921]: Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf. 7ª ed. Berlín: Duncker & Humblot.
SCHMITT, Carl (2006b) [1934]: Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. 3ª ed. Berlín: Duncker & Humblot.
SCHMITT, Carl (2006c) [1963]: Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. 6ª ed. Berlín: Duncker & Humblot.
SOREL, Georges (1981) [1906]: Über die Gewalt. Fráncfort: Suhrkamp.
STEIL, Armin (1984): Die imaginäre Revolte. Untersuchungen zur faschistischen Ideologie und ihrer theoretischen Vorbereitung bei Georges Sorel, Carl Schmitt und Ernst Jünger. Marburgo: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft.
STERNHELL, Zeev/Sznajder, Mario/Asheri, Maia (1999) [1989]: Die Entstehung der faschistischen Ideologie. Von Sorel zu Mussolini. Hamburg: Hamburger Edition.
STRAUSS, Leo (2001) [1932]: Anmerkungen zu Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen, en Id.: Hobbes’ politische Wissenschaft und zugehörige Schriften — Briefe, ed. por H. y W. Meier, Stuttgart: J.B. Metzler, 217-242.
WIPPERMANN, Wolfgang (1983): Die Bonapartismustheorie von Marx und Engels. Stuttgart: Klett-Cotta.
Downloads
Published
Versions
- 2022-02-09 (2)
- 2022-01-08 (1)
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 Ingo Elbe

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Authors who have publications with this journal accept the following terms:
1. Authors will retain their copyright and grant the journal the right of first publication of their work, which will be simultaneously subject to the License of recognition of Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0 that allows third parties to share, redistribute and adapt the work provided it is for non-commercial purposes and its author and first publication in this journal is indicated.
2. Authors may adopt other non-exclusive distribution license agreements for the version of the published work (e.g., depositing it in an institutional electronic archive or publishing it in a monographic volume) provided that the initial publication in this journal is indicated.
3. Authors are permitted and encouraged to disseminate their work via the Internet (e.g., in institutional telematic archives or on their website) before and during the submission process, which can produce interesting exchanges and increase citations of the published work. (See The Effect of Open Access).
Data confidentiality
1. Constelaciones. Revista de Teoría Crítica guarantees that the data you send us will only be used to meet the requests made in this message.
2. Your data will not be passed on to third parties.
3. You may request that your data be removed from our records at any time.