Regina Becker-Schmidt: Teoria crítica, mulheres, sociedade

Autores/as

Palabras clave:

Regina Becker-Schmidt, Teoria Crítica da sociedade, Estudos de Gênero

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Citas

ADORNO, Theodor W. (1997a): Ästhetische Theorie. In: Gesammelte Schriften (vol. 7). Frankfurt: Suhrkamp.

ADORNO, Theodor W. (1997b): “Resignation”. In: Gesammelte Schriften (vol. 10-2). Frankfurt: Suhrkamp, p. 794-799.

ADORNO, Theodor W. (1997c): “Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit”. In: Gesammelte Schriften (vol. 10-2). Frankfurt: Suhrkamp, p. 555-572.

ADORNO, Theodor W. (2023): Philospohie er neuen Musik. 13 ed. Berlim: Suhrkamp.

ADORNO, Theodor W.; FRENKEL-BRUNSWIK, Else; LEVINSON, Daniel J.; SANFORD, Nevitt. (2019): The Authoritatian Personality. Londres; Nova York: Verso.

BECKER-SCHMIDT, Regina. (1987): “Die doppelte Vergesellschaftung die doppelte Unterdrückung: Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften”. In: I. Wagner, L. Unterkirchner: Die andere Hälfte der Gesellschaft. Viena: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, 10-28.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1999a): “Feminism, culture and society: the relevance of critical theory for contemporary feminisms”. In: M. O’Neill, Maggie. Adorno, Culture and Feminism. Londres: Sage, p. 104-118.

BECKER-SCHMIDT, Regina (1999b): “‘Individualisierung’: Vergesellschaftungs¬form ohne Gesellschaft? Feministische Ideologiekritik an einer These von Ulrich Beck”. In: W. Lenk, M. Rumpf, L. Hieber: Kritische Theorie und politische Eingriff. Oskar Negt zum 65. Geburstag. Hannover: Offizin.

BECKER-SCHMIDT, Regina. (2001): Die Bedeutung weiblicher Arbeitsbiografien für eine selbstbestimmte Interessenvertretung von Frauen. In: D. Claussen, O. Negt, M. Werz: Philosophie und Empirie (Hannoversche Schriften 4). Frankfurt am Main: Neue Kritik, p. 69-94.

BECKER-SCHMIDT, Regina. (2003): Zur doppelten Vergesellschaftung von Frauen. Soziologische Grundlegung, empirische Rekonstruktion, em: https://www.fuberlin.de/sites/gpo/soz_eth/Geschlecht_als_Kategorie/Die_doppelte_Vergesellschaftu ng_von_Frauen/becker_schmidt.pdf.

BECKER-SCHMIDT, Regina (2004): Adornos Gesellschaftstheorie. Anstoß für feministische Kritik und Herausforderung zum Weiterdenken. In: M. Zuckermann (Org.): Theodor W. Adorno – Philosoph des beschädigten Lebens. Göttingen: Wallstein, p. 61-82.

BECKER-SCHMIDT, Regina; BRANDES-ERHOFF, Uta; KARRER, Marva; AXELI-KNAPP, Gudrun; RUMPF, Mechthild; SCHMIDT, Beate. (1982): Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns. Zeitprobleme und Zeiterfahrungen von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie. Bonn: Neue Gesellschaft.

BILDEN, Helga; FLAAKE. (1994). “Im Gespräch: Regina Becker-Schmidt mit Helga Bilden und Karin Flaake”, Journal für Psychologie, 2(3), 58-65. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-24841.

BRÜCKNER, Peter. (2019): Das Abseits als sicherer Ort: Kindheit und Jugend zwischen 1933 und 1945. Berlim: Klaus Wagenbach.

CLAUSSEN, Detlev. (2005): Editorische Vorbemerkung. In: D. Claussen, O. Negt, M. Werz: Veränderte Weltbilder (Hannoversche Schriften 6). Frankfurt am Main: Neue Kritik, p. 6-8.

DELLA TORRE, Bruna. (2021): As frankfurtianas: Regina Becker-Schmidt e a teo¬ria crítica feminista. São Paulo: Blog da Boitempo. Disponível em https://blogdaboitempo.com.br/2021/10/28/as-frankfurtianas-regina-becker-schmidt-e-a-teoria-critica-feminista/.

FREITAG, Barbara. (1986): A teoria crítica: ontem e hoje. São Paulo: Brasiliense.

FRÜCHTL, Josef; CALLONI, Maria (Orgs.). (1991). Geist gegen den Zeitgeist. Erinnern an Adorno. Frankfurt: Suhrkamp.

HARTLE, Johan Frederik; NEGT, Oskar (2018): Kooperationszusammenhänge kritischer Theorie [Ein Gespräch]. Zeitschrift für kritische Theorie, n. 46-47, p. 145-165.

HORKHEIMER, Max; ADORNO, Theodor W. (Org.) (1973): Temas básicos da sociologia. São Paulo: Cultrix.

INSTITUT FÜR SOZIALFORSCHUNG (Org.). (2013): Soziologische Exkurse. Hamburgo: Europäische Verlagsanstalt.

MARCUSE, Herbert. (1967): Das Ende der Utopie: Vorträge und Diskussionen in Berlin 1967. Berlin: Maikowski.

NEGT, Oskar (Org.). (1968): Die Linke antwortet Jürgen Habermas. Frankfurt: Europa?ische Verlagsanstalt.

NEGT, Oskar; KLUGE, Alexander (1972): Öffentlichkeit und Erfahrung: Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

NEGT, Oskar. (1980): “As condições para dizer-se marxista”, Encontros com a civilização brasileira. Vol. 19, p. 11-15.

NEGT, Oskar. (1984): Dialética e história: crise e renovação do marxismo. Porto Alegre: Instituto Goethe no Brasil/Movimento.

NEUMANN, Franz. (1967): Demokratischer und autoritärer Staat. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt; Viena: Europa Verlag.

PROSS, Helge. (1969): Über die Bildungschancen von Mädchen in der Bundesrepublik. Frankfurt: Suhrkamp.

PROSS, Helge (1969): Über die Bildungschancen von Mädchen in der Bundesrepublik. Frankfurt: Suhrkamp.

PROSS, Helge (1973): Gleichberechtigung im Beruf? Eine Untersuchung mit 7000 Arbeitnehmerinnen in der EWG. Frankfurt: Athenäum.

PROSS, Helge (1975): Die Wirklichkeit der Hausfrau. Hamburgo: Rowohlt.

PROSS, Helge (1978): Die Männer. Hamburgo: Rowohlt.

RITSERT, Jürgen; BECKER, Egon. (1971): Grundzüge sozialwissenschaftlich-statisti¬scher Argumentation: Eine Einführung in statistische Methoden. Opladen: West¬deutscher Verlag.

SCHMIDT, Regina (2021): “Protokoll zur Musiksoziologischen Vorlesung mit Übung vom 23.1.1962”. In: D. Braunstein (Org.): Die Frankfurter Semina¬re Theodor W. Adornos: Gesammelte Sitzungsprotokolle 1949–1969 (Vol. 3). Berlin/Boston: de Gruyter, p. 228-232.

SCHMIDT, Regina; BECKER, Egon. (1967): Reaktionen auf politische Vorgänge: Drei Meinungsstudien aus de Bundesrepublik. Frankfurt: Europäische Verlagastalt. (Frankfurter Baiträge zur Soziologie, vol. 19).

SCHMIDT, Regina; TILLACK, Hilmar. (2022): “Protokoll des Soziologischen Seminars von Prof. Adorno am 12. 1. 60” (vergleichend mit dem Rohentwurf der A-Skala zu lesen) In: D. Braunstein (Org.). Die Frankfurter Seminare Theodor W. Adornos: Gesammelte Sitzungsprotokolle 1949–1969 (Vol. 2). Berlin/Boston: de Gruyter, p. 405-412.

SCHMIDT-OTT, Hannah. (2018): “Es sind die gesellschaftliche Wiedersprüchen, die man aufspüren muss. Regina Becker-Schmidt im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott”, Soziopolis. Gesellschaft Beobachten

(https://www.soziopolis.de/es-sind-die-gesellschaftlichen-widersprueche-die-man-aufspueren-muss.html).

SPÄTER, JÖRG. (2024): Adornos Erben. Eine Geschichte der Bundesrepublik. Berlim: Suhrkamp.

VAZ, Alexandre Fernandez (2015): Em nome do pai, aus dem abseits: sobre Peter Brückner, Pensar a educação em pauta: um jornal para a educação brasileira. Belo Horizonte: UFMG. Disponível em https://pensaraeducacao.com.br/em-nome-do-pai-aus-dem-abseits-sobre-peter-bruckner-exclusivo/.

Publicado

2024-12-31

Cómo citar

Fernandez Vaz, A. (2024). Regina Becker-Schmidt: Teoria crítica, mulheres, sociedade . Constelaciones. Revista De Teoría Crítica, (16), 546–565. Recuperado a partir de https://constelaciones-rtc.net/article/view/5669